Leichtathletik für Kinder bis 11 Jahre

Unsere Trainingszeiten

Schüler*innen U8 (Jg. 16/17) Mo. 17.00 - 18.30 Sporthalle Hannah-Höch-Campus
Di. 17.00 - 18.30 Sporthalle Renee-Sintenis-GS
Do. 16.00 - 17.15 Sporthalle Albrecht-Haushofer-OS
Fr. 15.45 - 17.00 Sporthalle Renee-Sintenis-GS
Schüler*innen U10 (Jg. 14/15) Mo. 17.00 - 18.30 Sporthalle Hannah-Höch-Campus
Di. 17.00 - 18.30 Sporthalle Renee-Sintenis-GS
Do. 16.00 - 17.15 Sporthalle Albrecht-Haushofer-OS 
Fr. 15.45 - 17.00 Sporthalle Renee-Sintenis-GS
Schülerinnen U12 (Jg. 12/13) Mo. 17.30 - 19.00 Sporthalle Hannah-Höch-Campus
Do. 17.15 - 18.30 Sporthalle Albrecht-Haushofer-OS
Fr. 17.00 - 18.30 Sporthalle Renee-Sintenis-GS
Schüler U12 (Jg. 12/13) Mo. 17.30 - 19.00 Sporthalle Hannah-Höch-Campus
Do. 17.15 - 18.30 Sporthalle Albrecht-Haushofer-OS
Fr. 17.00 - 18.30 Sporthalle Renee-Sintenis-GS

U8 / U10 / U12

Die Kinder- und Jugendarbeit ist eines der großen Aushängeschilder im SC Tegeler Forst. Der Verein legt einen großen Wert auf die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung unserer Jüngsten.

Die Kids entdecken und begreifen neue Fähigkeiten und festigen diese neuen Bewegungsmuster. Das Erlernen von neuen vielfältigen Fähigkeiten, bildet die beste Basis für die kognitive Entwicklung und steigert die Konzentration sowie mentale Leistungsfähigkeit.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die ausgeprägte und zielgenaue Talentförderung. Offenbare Stärken oder besondere Vorlieben werden Stück für Stück in den Vordergrund gestellt und es wird versucht, diese kontinuierlich zu verbessern.

Das spielerische Heranführen und Kennenlernen des Wettkampfsystems „Kinderleichtathletik“, des Deutschen Leichtathletikverbands, und das Training der entsprechenden Disziplinen, gelangen nun ebenfalls in den Fokus. Dadurch werden nicht nur die motorischen sondern auch die sozialen Fähigkeiten weiter ausgebaut. Wichtige Techniken, aus den motorischen Grundfertigkeiten Laufen, Springen Werfen, werden vertieft und erlernt. Am Wettkampftag  wird in Teams mit eigener Vereinskleidung angetreten.

Die Teilnahme an Wettkämpfe ist hinter der allgemeinen Bewegungserziehung noch nachrangig. Jedoch ist die Teilnahme an mindestens einem Spielsportfest pro Jahr anzustreben